
Game of Thrones – ein Erfolg auf der ganzen Linie
Game of Thrones – ein Erfolg auf der ganzen Linie
Um George R. R. Martin muss niemand in Sorge sein. Zwar hat der Autor der Fantasy-Saga „A Song of Ice and Fire“ ob öffentlicher Verpflichtungen sondergleichen kaum noch Zeit für die Fertigstellung des sechsten Bandes gefunden, das Warten auf „The Winds of Winter“ dürfte aber nächstens wohl ein Ende haben.
Der Grund für den Hype um den Mann ist ohnehin nicht unbedingt das Buch, sondern die Fernseh-Adaption seiner Serie. Alle Welt kennt sie unter dem Namen „Game of Thrones“. Sie gilt zur Stunde als die erfolgreichste Fernsehserie der Welt mit rund 20 Millionen Zuschauern allein in den USA.
Exklusivrechte am Streaming-Dienst
Zweifelsohne hat der Autor ein ausgeprägtes Gespür für die Erwartungen der Zuschauer. Ungeniert verlässt er die ausgetretenen Pfade des Genres und bringt mit Sex, Intrigen und gnadenlosem Dahinsterben seiner Protagonisten Schwung in die Bude. Nicht genug damit. HBO geht in der Serienumsetzung noch einen Schritt weiter und setzt Mord und Verführung in einer Detailfülle um, die mit der Tradition des prüden US-Fernsehens bricht.
Im Lichte dieses Erfolgs überrascht es wenig, dass alle 6 Staffeln auf DVD und Blu-ray erhältlich sind. Dafür hat sich HBO vier Staffeln lang vehement gegen ein Internet-Videostreaming à la Netflix ausgesprochen. Gebrochen haben diesen Widerstand die unzähligen Raubkopien, die in Umlauf waren. So wurden Torrent-Streams von englischen Ausgaben etwa fünf Millionen Mal je Folge angeklickt.
Dieser Umstand bewog HBO dazu, ab Staffel 5 auch Pay-TV und On-Demand-Videostreaming ins Programm aufzunehmen. Die Exklusivrechte am neuen Streaming-Dienst „HBO Now“ sicherte sich Apple. Für 15 Dollar monatlich sind Apple-Nutzer damit umgehend mit von der Partie und müssen nicht länger auf die Übersetzung und Ausstrahlung des Mittelalterspektakels in ihrem Land warten.
Spiele in Hülle und Fülle
Jenen, die mit dem Glücksspiel im Netz kokettieren, ist es hinlänglich bekannt. Game of Thrones ist ein Online-Casino-Spiel, nicht nur ein PS4- oder Xbox-One-Spiel. Der Spielautomat steht in einer Reihe mit Hits wie Jurassic Park und The Dark Knight Rises, die Microgaming ebenfalls 2014 auf den Markt gebracht hat. Gespielt wird Game of Thrones auf 5 Walzen mit 243 Gewinnlinien. Die geläufigen Kartensymbole wie Herz oder Kreuz sind auf den Walzen ebenso vertreten wie die Wappen der verschiedenen Häuser aus dem Fernsehklassiker. Das Logo der Serie dient als Wild und vermag somit alle gewöhnlichen Symbole zu ersetzen. Der eiserne Thron fungiert hingegen als Scatter. In drei- oder vierfacher Ausgabe auf dem Bildschirm löst er die Freispielrunden aus.
Seit 2. Dezember 2014 ist Game of Thrones auch als Computer- und Konsolenspiel von Telltale Games erhältlich. George R. R. Martin war es dabei ein besonderes Bedürfnis, nach dem mäßigen Erfolg der bisherigen Game of Thrones-Spiele einen Entwickler zu finden, der sein Handwerk versteht und mit einer packenden Handlung ähnliche Emotionen hervorruft wie ein Film. Durch die Mitwirkung von Martins persönlichem Assistenten Ty Corey Franck als Berater hatte der Entwickler Telltale Games faktisch gewonnenes Spiel.
US-Brauerei dick im Geschäft
Ähnlich gut scheint es um das Klima zwischen HBO und dem US-Brauer Ommegang bestellt zu sein. Während Fans der Fernsehserie der Premiere der 7. Staffel entgegenfiebern, haben die beiden Unternehmen erst unlängst das gegenseitige Interesse an der Fortführung ihrer Zusammenarbeit bekundet. Mit dem Launch von „Bend the Knee“ haben Fans der Serie die Möglichkeit, durch die Wahl des Flaschendesigns mit einem der drei mächtigen Adelshäuser zu sympathisieren. Auch wenn sich der Inhalt der Flaschen nicht unterscheidet, werden Anhänger des Hauses Stark für den Schattenwolf, Fans des Hauses Lannister für den Löwen und Freunde des Hauses Targaryen für den Drachen schwärmen. Die bisherigen Game of Thrones-Produkte des US-Brauers spiegeln auf ihre je eigene Art die Welt der sieben Königreiche von Westeros wider und nennen sich etwa „Iron Throne“ oder „Take the Black Stout“.
Luxusuhr neben günstigen Fanartikeln
Die Liste der Fanartikel in der Preisklasse zwischen 10 und 80 Euro ist ellenlang. Von T-Shirts über Taschen bis hin zu Anstecknadeln, Ketten, Schlüsselanhängern und Brieföffnern ist alles vertreten, was Otto Normalverbraucher gemeinhin mit Merchandising-Artikeln assoziiert. In der Tat haben HBO und George R. R. Martin faktisch nichts außen vor gelassen, was für eine Lizenz gut ist. Aus dem breiten Angebot sticht dennoch der Luxus-Uhrenhersteller Ulysse Nardin hervor. Er hat die Taucheruhr „The Nights Watch“ in limitierter Auflage zum Stückpreis von 10.000 Euro vertickt. Sie ging weg wie die warmen Semmeln, ist mithin bereits ausverkauft. Dafür ist der „Eiserne Thron“ in Harz nach wie vor für 30.000 Dollar zu haben.
Zusatzlektüre für Dauerhype
Seit wenigen Tagen ist es offiziell: Am 16. Juli 2017 startet die 7. Staffel. Bis dahin wird Random House wohl weiterhin mit Zusatzlektüre den Hype am Leben halten. Ein Kartenwerk ist ebenso auf dem Markt wie eine iOS-App, die dem Leser Aufschluss über die mehr als 500 Handlungsträger des Epos gibt. Mittlerweile ist der „Eiserne Thron“ gar Gegenstand von Managementseminaren. Den Machtkampf um ihn bringt kein Geringerer als US-Investment-Star Gavin Baker aufs Tapet.
Foto: HBO (honorarfrei)