Superreiche wissen, was sie bei Casinospielen tun. Foto: Adobe / blackday

Superreiche wissen, was sie bei Casinospielen tun. Foto: Adobe / blackday

Die Casinospiele der Superreichen

Casinospiele sind unterhaltsam, spaßig und somit ein beliebtes Hobby von abertausenden Erwachsenen aus aller Herren Länder. Viele von ihnen träumen, auch wenn sie es nicht offen zugeben, den gleichen Traum: Reich werden, das wäre schön. Vielleicht sogar auf spektakuläre Weise, indem man beispielsweise im Casino 1 Euro Einzahlung investiert und mit mehrstelligen Beträgen nach Hause geht. Jeder weiß, wie unwahrscheinlich die Erfüllung dieses Traums ist, aber Träumen wird ja wohl noch erlaubt sein.

In Spielhallen trifft man allerdings auch die andere Sorte von Spielern, nämlich diejenigen, die schon reich sind. Wir sind neugierig – Welche Casinospiele wählt jemand aus, wenn Geld prinzipiell keine Rolle spielt, weil man längst genug davon hat?

Poker

Wer Ausschau nach den Reichen halten möchte, kann das eine oder andere Exemplar mit Sicherheit an den Pokertischen finden. Diese gibt es mit ganz unterschiedlichen Tischlimits, wobei so mancher Buy-in zweifellos für den großen Geldbeutel bestimmt ist. Poker ist aufgrund seiner Komplexität bei allen Schichten der Gesellschaft äußerst beliebt. Man benötigt Fähigkeiten, die man für Geld nicht kaufen kann, etwa eine hervorragende Beobachtungsgabe, strategisches Denken und Nerven wie Drahtseile.

Beim Pokern ist es nach Ansicht vieler Spieler nicht nur dem Glück zu verdanken, wenn man auf lange Sicht gewinnt, denn man kann sich gegebenenfalls auch mit einem schwachen Blatt an die Spitze kämpfen, indem man geschickt blufft. So ist es für einen Pokerspieler echter Balsam für das Ego, wenn er als Chipleader endet. Gewinner in einem solchen Spiel zu sein, wenn man im Leben finanziell bereits auf der Gewinnerseite steht, gibt wohl jedem Multimillionär noch einmal Bestätigung. Und nicht zu vergessen: Beim Pokerspiel gibt es auch reichlich Gelegenheit, die sündhaft teure Garderobe zu tragen und das nervöse Augenzucken hinter der kostbaren Designer-Sonnenbrille zu verstecken.

Roulette

Die Erfolgsquote beim Roulette ist derart dem Zufall überlassen, dass es manchmal schon an Wahnsinn grenzt, einen großen Einsatz zu riskieren. Wer allerdings reich ist und sein Geld als Spielzeug verwenden kann, holt sich am Rad des Teufels den ganz großen Thrill. Frei nach dem Motto „Was kostet die Welt?“ werden ein paar Tausender auf die Lieblingszahl gesetzt. Dann heißt es einfach abwarten und schauen, ob der Einsatz in der Casinokasse verschwindet oder sich durch einen fast unglaublichen Glückstreffer dann doch vermehrt. Geschieht Letzteres nicht, kann ein Millionär darüber sicherlich amüsiert sein und noch den einen oder anderen weiteren Tausender auf diese Art versenken.

Was weniger Vermögenden die Schweißperlen auf die Stirn treibt, ist für die Superreichen erst dann überhaupt ein bisschen aufregend, wenn die Einsatzsummen an der oberen Kante der erlaubten Tischlimits kratzen. Aber wer weiß? Vielleicht ist am Roulette-Tisch auch so manch Reicher unterwegs, der mit kleinen Einsätzen und größtmöglicher Vorsicht spielt, um sich in die Lage der Mitspieler mit kleinerer Geldbörse zu versetzen oder einfach nette Leute kennenzulernen. Fakt ist: Roulette ist eines der traditionsreichsten Casinospiele überhaupt.

Spielautomaten

Dass reiche Menschen gern Automatenspiele spielen, ist nur auf den ersten Blick etwas verwunderlich. Denkt man einmal genauer darüber nach, ist es jedoch nur ganz logisch. Die Automaten sind mit ihrem beinahe kindlichen Charme wie unwiderstehliche Spielzeuge für Erwachsene. Es gibt ja nicht nur die „reich Geborenen“, sondern auch sehr viele Menschen, die sich ihr Geld hart erarbeiten mussten und ihr Leben über das normale Maß hinaus der Karriere widmen. Gestresste Manager zum Beispiel sind nicht selten echte Workaholics. Oder man denke an Menschen, denen es mit Daytrading gelungen ist, Reichtümer anzuhäufen. Der Stresspegel ist dann meist noch höher als der Kontostand.

Das Spielen an Slots bietet da eine mehr als willkommene Abwechslung und den ultimativen Kontrast zum knallharten und ernsten Alltag. Ob mit kleinem oder großem Einsatz – den gut Betuchten geht es beim Daddeln häufig nicht so sehr ums Geld. Es kommt sogar vor, dass sie im Spielgeldmodus verbleiben und einfach nur die Grafik und die Sounds genießen, die sich ihnen bei modernen Games bieten. Es ist keine Kunst, die Regeln eines Slotspiels zu verstehen. Man könnte zusammenfassend sagen, dass man den Slot an- und den Kopf abschalten kann. Das lieben selbstverständlich auch Superreiche!

Superreiche sind auch nur Casinospieler

Aus den Top 3 der Lieblingsspiele der reicheren Zielgruppe im Casino kann man schließen, dass es gar keine großen Überraschungen oder Merkwürdigkeiten gibt. Gut zu wissen, dass Casino-Fans eben doch irgendwie gleich sind – wenn auch der Kontostand und das Budget der Spieler sich stark unterscheiden kann. Freude am Spielen verbindet ganz einfach. Außerdem hat sich die Casinobranche mittlerweile sowieso von der bloßen Geldindustrie weg und zur Unterhaltungsindustrie hin entwickelt.

Nicht nur, aber gerade auch in den Online Casinos ist das spürbar, denn das Publikum ist so bunt gemischt wie die Spiele. Man kann kostenlos spielen, aber auch irre hohe Summen aufs Spiel setzen. Jeder, wie er kann und mag. Das ist großartig, denn auch die Suchtprävention hat sich sehr gut entwickelt. Geld allein macht nicht glücklich. Die Begegnungen im Casino mit tollen Menschen, ob arm oder reich, können das Leben aber durchaus bereichern.

Foto: Adobe / blackday