Heino im Fokus: Kontroversen rund um seinen neuen Song

Alexander Prautzsch/picture-alliance/Cover Images
Heino (86) bleibt ein lebendiger Teil der Musikszene und kann sich dabei über wachsende Aufmerksamkeit freuen. Während viele in seinem Alter es ruhig angehen lassen, hat er sich ein jüngeres Publikum erobert und die Möglichkeiten von Social Media erkannt – besonders TikTok. Mit seinem neuen Song 'Ein Gläschen am Morgen' hat er nicht nur die musikalischen Gefilde betreten, sondern auch ein passendes Video veröffentlicht.
8 Millionen Aufrufe auf Social Media
Das Video hat jedoch für gemischte Reaktionen gesorgt. Wie in früheren Zeiten lässt Heino eine leicht bekleidete Micaela Schäfer zu seinen Klängen tanzen. Und auch der umstrittene Influencer Streichbruder, bekannt dafür, pro-russische Lieder viral zu bringen, mischt sich im Clip aktiv ein. Viele Zuschauer hatten Bedenken gegenüber dem Text des Songs, der den Genuss von Alkohol verharmlost – ein „Gläschen am Morgen“ könnte für einige eher wie ein Frühstück für Alkoholiker*innen wirken. Heino selbst bleibt gelassen: „Ich finde das Lied sehr lustig und 90 Prozent meiner Fans auch. Über acht Millionen Aufrufe auf meinen Social-Media-Kanälen sprechen für sich.“
Heinos Manager, Helmut Werner, äußerte sich in einem Interview mit dem 'Stern' zur Kritik, die das Video als sexistisch und Streichbruder als politisch fragwürdig brandmarkte. Micaela Schäfer bezeichnete er als „hochgradig professionell und anständig“. Dass Streichbruder mit russischer Propaganda in Verbindung gebracht wird, hält er für „abwegig“. Werner verteidigte auch Heinos politische Ansichten, die sich zwar zunehmend rechter orientieren, aber in der Branche Gehör finden: „Viele Kollegen denken wie Heino, trauen sich aber nicht, es auszusprechen.“ Mit der Kontroverse um sein neues Video hat Heino sicherlich sein Ziel erreicht: Mehr Klicks und Aufmerksamkeit auf TikTok & Co.
Bild-Credit: Alexander Prautzsch/picture-alliance/Cover Images