Haartransplantation gehen jeden was an. Foto: Adobe / nic90

Haartransplantation gehen jeden was an. Foto: Adobe / nic90

Haartransplantation: Das sind die Fakten und Kosten

Hormonell bedingter Haarausfall oder plötzlicher Haarverlust infolge von Krankheit oder Unfall sind Probleme, unter denen Männer und Frauen gleichermaßen leiden. Während bereits rund ein Drittel aller Männer um das 30. Lebensjahr betroffen sind, liegt der Anteil der Frauen gleichen Alters bei etwa 10 Prozent, wobei das Risiko für Haarverlust sowohl bei den Männern als auch Frauen mit zunehmendem Lebensalter ansteigt. Kann man sich die Preise für Haartransplantation leisten?

Unabhängig vom Geschlecht und Alter empfinden die meisten Menschen den Verlust ihrer Kopfbehaarung psychisch als sehr belastend. Die effektivste Methode zum Ersatz verloren gegangener Haare ist die Eigenhaartransplantation. Vor allem beim hormonellbedingten Haarausfall sowie bei Haarverlust infolge von Verletzungen, nach Operationen oder bei speziellen Hauterkrankungen liefert eine professionell durchgeführte Haartransplantation überzeugende Ergebnisse.

Wann kommt eine Haartransplantation in Betracht?

Der Eingriff eignet sich insbesondere für Menschen mit irreversiblem (nicht umkehrbarem) Haarausfall. Sind Therapieversuche mit Medikamenten gescheitert und kommt für die betroffene Person kein abnehmbater Haarersatz infrage, raten Experten zur Eigenhaartransplantation. Dabei handelt es sich immer um eine geschickte Umverteilung (Verpflanzung) von vorhandenen körpereigenen Haaren. Sie werden an einer noch dicht bewachsenen Stelle entnommen und an den kahlen Stellen wieder eingesetzt. 

Aufgrund dieser Ausgangssituation sind der gewünschten Haarfülle natürliche Grenzen gesetzt. Als Faustregel gilt: Die Flächengröße der Spenderhaarregion muss mehr als 20 Prozent des Empfängerareals betragen. So ist es beispielsweise nicht möglich, einem Mann mit einer ausgeprägten Glatze und einem verbliebenden sehr dünnen Haarkranz am Hinterkopf zu einem jugendlich dichten Haarschopf zu verhelfen.

Haartransplantation mit Fremd- oder Kunsthaar

Das Transplantieren von Haaren fremder Personen ist nicht möglich, da es hierbei immer zu Abstoßungsreaktionen kommt. Das Verpflanzen künstlicher Haare steht aufgrund möglicherweise schwerer Komplikationen seit Jahrzehnten in der Kritik und wird deshalb von seriösen Ärzten nicht angeboten.

Wer nimmt Haartransplantationen vor?

Deutsche Expertenvereinigungen haben wichtige Voraussetzungen formuliert, nach denen ein Arzt selbstständig Haartransplantationen durchführen darf. Zum einen sollte er eine Anerkennung als Facharzt eines operativen medizinischen Fachgebietes besitzen. Dazu zählen beispielsweise Kiefer- und Gesichtschirurgen, HNO-Ärzte, Chirurgen oder Gynäkologen. 

Darüber hinaus sollte der Arzt umfassende Kenntnisse über mögliche medizinische und medikamentöse Komplikationen und deren Behandlung besitzen. Nicht zuletzt sollte er spezielle Kurse zu den Themen Präparation von Haarwurzeln und Haartransplantation sowie einige Tage als Gastarzt bei einem erfahrenen Spezialisten absolviert haben.

Darauf sollten Patienten bei der Arztwahl achten:

  • Fachrichtung des Arztes: Die erste Wahl ist ein erfahrener Haarchirurg, bei dem zunächst nicht der Preis für die Haartransplantation, sondern die Diagnose und Haaranalyse im Fokus stehen.
  • Erfahrung: Wie viele Transplantationen hat der Arzt bereits erfolgreich durchgeführt? Gehören Haarverpflanzungen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten oder sind sie ein untergeordneter Teil seines Gesamtangebotes?
  • Praxis und medizinisches Personal: Ist die Klinik sowie das Personal auf Haarbehandlungen spezialisiert? Finden die Beratung und alle Behandlungen am selben Ort statt?
  • Haartransplantation Kosten: Wichtig ist ein detaillierter, individueller Kostenplan. Pauschalangebote sind ebenso verdächtig wie Festpreise. Ein seriöser Anbieter berechnet den Preis für eine Haartransplantation stets anhand der follikulären Einheiten, die im konkreten Fall verpflanzt werden sollen.
  • Eine gute Vor- und Nachbereitung der Haartransplantation entscheiden über das Ergebnis. Für ein dauerhaft positives Resultat sind spezielle Tipps und klare Regeln unentbehrlich.

Wie hoch ist der Preis für eine Haartransplantation?

Die Berechnung des operativen Eingriffs erfolgt gemäß der Gebührenverordnung für Ärzte (Ziffer 744). Die gesamthaften Kosten für eine Haartransplantation setzen sich aus dem Aufwand für die Beratung, die Haaranalyse, regenerative Behandlungen der noch vorhandenen Haare, die eigentliche Transplantation und die Nachbetreuung zusammen.

In Abhängigkeit von der Anzahl der zu verpflanzenden Haarfollikel bewegen sich die Haartransplantation Kosten in einer großen Bandbreite zwischen 1500 und 10000 Euro.

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Nach Meinung der Krankenkassen beeinträchtigen kahle Stellen auf dem Kopf nicht die Gesundheit des betroffenen Menschen. Deshalb gelten Haartransplantationen in den allermeisten Fällen als Schönheitsoperationen, an denen sich die Kassen nicht beteiligen.

Gelegentliche Ausnahmen bilden Haarverluste infolge von Verletzungen und Hauterkrankungen sowie schwere psychische Schäden aufgrund der Glatzenbildung. Hier besteht die Möglichkeit einer teilweisen oder vollständigen Übernahme der Haartransplantation Kosten durch die Krankenkasse.

Foto: Adobe / nic90