
Casino kann Spaß machen. Foto: Adobe / Kitreel
Onlinecasinos mit Sperrdatei – das sind die drei Vor- und Nachteile von OASIS
Wer sich für einen Glücksspielanbieter entscheiden möchte, steht heute vor einer wichtigen Frage: Soll es ein Casino mit oder ohne OASIS sein? Doch wofür steht das Kürzel überhaupt und welche direkten Folgen ergeben sich aus ihm?
Nachfolgend haben wir die drei wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammengestellt.
OASIS – was genau ist das eigentlich?
Das Glücksspiel bereitet Spaß und kann Ihre Haushaltskasse aufbessern. Dennoch sollte der Suchtfaktor dabei nicht unterschätzt werden. Zur Vorbeugung der damit verbundenen potenziellen Folgen – zu denen psychische Krankheiten, die Beschaffungskriminalität oder der Verlust des Arbeitsplatzes gehören – schließen sich immer mehr Casinos dem OASIS-Konzept an. Die Abkürzung steht für die “Onlineabfrage Spielerstatus” und soll den Anbietern helfen, schnell und unbürokratisch die Identität ihrer Kunden einzusehen. Auch, um diese bei einem auffälligen Verhalten umgehend sperren zu können. Das mag drastisch klingen, geschieht aber auch zu Ihrem Schutz.
-
Vorteil: Allzu negative Konsequenzen werden unterbunden
Der Blick in den Spieleraccount kann schmerzen, wenn Ihnen bewusst wird, dass Sie mal eben einige hundert Euro oder mehr verzockt haben. Jetzt gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Doch dazu sind viele Spieler kaum fähig. Das OASIS-System soll die Betroffenen vor unbedachten Entscheidungen bewahren. So können sowohl das Casino als auch der Nutzer selbst auf einen Antrag hin eine zeitweise Sperre des Kontos erwirken. Sie gilt bundesweit für jeden Glücksspielanbieter. Ein Abdriften in das Suchtverhalten des Spielers wäre folglich unterbunden, da er zunächst keine Wetten mehr abschließen dürfte.
-
Vorteil: Die deutsche Rechtsprechung wird eingehalten
Zugegeben, so ein Eintrag in der Sperrdatei kann den ersten Frust noch erhöhen. Zumal dieser nur selten einmal freiwillig passiert und in der Regel auf Betreiben der Casinos vorgenommen wird. Dennoch wäre eine Sorge vor willkürlichem Verhalten unbegründet: Die OASIS-Datei basiert auf den Grundsätzen des deutschen Rechts. Es ist eindeutig geregelt, in welchen Fällen Ihnen der Zugang zu den Onlinecasinos verwehrt werden kann, wie lange die Sperre gilt und wie in der Zwischenzeit mit Ihrem bisher angesammelten Guthaben verfahren werden muss. Hält sich der Anbieter nicht daran, begeht er einen Rechtsbruch.
-
Vorteil: OASIS arbeitet gänzlich anonym
Der Sperreintrag ist mit keinen negativen Folgen verbunden. Sie müssen keine Angst haben, dass andere Behörden oder Ihr Arbeitgeber davon erfahren. Lediglich Sie, das Casino und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wissen, dass Ihr Name in der OASIS-Datei registriert ist. Eine darüber hinaus gehende Außenwirkung ist also nicht zu befürchten.
-
Nachteil: Sperren werden oftmals zu schnell ausgesprochen
In der Theorie klingt das Konzept schlüssig: Der Antragsteller – meist das Casino – muss zweifelsfrei nachweisen, dass einer seiner Kunden dem Risiko der Spielsucht unterliegt. Eine solche Aussage darf nicht ohne Weiteres getätigt werden, sondern sie ist mit Fakten zu belegen. In der Realität sieht das alles leider etwas anders aus. Auch, weil die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung chronisch unterbesetzt ist und eine Überprüfung des Einzelfalls kaum bis ins Detail gelingt. Es kann daher vorkommen, dass Betroffene ohne echte Gründe in der Sperrdatei landen. Betroffenen bleibt dann nur noch die Möglichkeit in Casinos ohne Sperrdatei zu spielen. Wie Sie einen solchen Anbieter finden können zeigt ihnen das Portal casibella.com.
-
Nachteil: Es wird ein vollständiges Profil erstellt
Die hinter OASIS stehende Software soll eigentlich nur überprüfen, ob Sie ein Verhalten erkennen lassen, das auf eine Suchtsymptomatik deutet. Tatsächlich werden die Spieler der angeschlossenen Casinos aber komplett durchleuchtet. Jedes Spiel, jeder Einsatz und jede Entscheidung werden wahrgenommen und registriert. In der Folge kann durch eine Analyse aller gesammelten Daten ein aussagekräftiges Profil über Sie erstellt werden. Der Casino-Betreiber weiß nun, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Und diese Erkenntnisse kann er zu seinem Vorteil nutzen, der Sie im schlimmsten Falle bares Geld kostet.
-
Nachteil: Hohe Ausgaben und bürokratische Hürden
Noch einen weiteren Negativpunkt bemerken viele Spieler recht bald, wenn sie sich in einem Casino anmelden wollen, das sich der OASIS-Datei angeschlossen hat: Die Implementierung des Systems ist für die Anbieter mit viel Zeit und üppigen Kosten verbunden, meist muss die gesamte Software dafür angepasst werden. Oft refinanzieren sie diesen Einsatz, indem sie ihren Kunden schlechtere Quoten und unterdurchschnittlich attraktive Bonusbedingungen zukommen lassen. Ebenso kann es sein, dass schon bei der Registrierung hohe Hürden durch den Nutzer übersprungen werden müssen. Denn das Einscannen und Hochladen persönlicher Dokumente kann einige Nerven rauben.
Fazit: Ein gutes Konzept, das Tücken aufweist
Bislang ist es für die Glücksspieler möglich, sich frei für das Casino zu entscheiden, in dem sie künftig Wetten abschließen und die Würfel rollen lassen möchten. Denn aktuell sind deren Betreiber nicht gezwungen, sich dem OASIS-System anzuschließen. Sollten Sie jedoch zuvor bereits die Neigung zum Suchtverhalten bei sich festgestellt haben, finden Sie in den Casinos mit Sperrdatei einen verlässlichen Partner, der Sie vor allzu schlimmen Konsequenzen bewahren kann. Ein Allheilmittel ist OASIS allerdings noch nicht. Vor allem die dadurch erstellte Datensammlung muss kritisch bewertet werden.