Hecke statt Zaun: Worauf kommt es an?

Foto: Adobe / djoronimo
Das eigene Grundstück muss vom Besitzer sowie den Nutzern vor unbefugtem Zutritt ebenso wie vor unerwünschten Blicken geschützt werden. Eine Hecke ersetzt den klassischen Zaun auf natürliche und ansprechende Weise und bietet einen umfassenden Schutz. Allerdings kann sie nur dann ihre Funktion in vollem Umfang erfüllen, wenn beim Pflanzen einige Punkte beachtet werden.
Welche Pflanzen eignen sich für die Hecke?
Im Fachhandel sind ganz unterschiedliche Heckenpflanzen erhältlich, die sich gleichermaßen für einen zuverlässigen Sichtschutz eignen. Welche im Einzelfall gewählt werden, hängt von den Vorlieben der Grundstücksbesitzer ab. Grundsätzlich können alle Heckenpflanzen wie die Eibe Taxus Baccata oder auch der Kirschlorbeer von Heijnen verwendet werden. Nutzen Kinder oder Haustiere wie Hunde, Katzen und Kaninchen das Grundstück, ist es aber ratsam, auf giftige Varianten zu verzichten: Befinden sich giftige Pflanzen in Reichweite, können unter Umständen Pflanzenteile wie Beeren oder Blätter verzehrt werden. Dann treten Vergiftungserscheinungen auf, die schlimmstenfalls auch tödlich ausfallen können.
Ebenfalls Beachtung finden muss die zukünftige Höhe der Pflanzen und somit auch der gesamten Hecke. Verkauft werden die Gewächse in den meisten Fällen noch als junge Pflanzen, die entsprechend wachsen. Es ist ratsam, sich im Voraus darüber zu informieren, ob die ausgewählten Arten auch wirklich die gewünschte Höhe erreichen und nicht etwa zu hoch oder zu niedrig ausfallen. Vor allem eine zu hohe Hecke kann unter Umständen auch Probleme mit den Nachbarn mit sich bringen.
Sichtschutz oder Schutz vor Eindringlingen?
Eine Hecke ist eine optische Bereicherung für jedes Grundstück und bietet zudem Futter und Versteckmöglichkeiten für Insekten, Vögel und weitere Tiere. Gleichzeitig bewahrt die natürliche Zaunalternative die Nutzer von Grundstücken und Gärten auch vor unerwünschten Blicken, die entweder von Nachbarn oder Passanten als störend empfunden werden können. Heckenpflanzen wachsen naturgemäß vergleichsweise dicht und schützen so davor, auf dem eigenen Gelände von außen gesehen zu werden.
Soll die Hecke aber außerdem auch noch ungebetene Gäste fernhalten, sollte darauf geachtet werden, dass möglichst dicht wachsende Varianten gewählt werden. Diese stellen sicher, dass weder Menschen noch größere Tiere unbefugt auf das Grundstück gelangen können. Zudem ist es sinnvoll, die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen korrekt zu wählen. Diese sollten eng genug ausfallen, damit die Hecke vor Eindringlingen schützt, aber gleichzeitig ausreichend Platz für ein gesundes Wachstum von Wurzeln und Pflanzen lassen. Im Fachhandel kann diesbezüglich eine Beratung erfolgen. Das kompetente Personal kann zudem Auskunft darüber geben, welche Heckenpflanzen sich für welchen Standort eignen und mit weiteren nützliche Tipps rund um das gesunde Wachstum und eine daraus resultierende ansprechende Hecke dienen.