Jaden Smith: Neue Kollektion von halluzinogenen Pilzen inspiriert

Jaden Smith - 2019 - Aladdin premiere - Avalon

Jaden Smith

Jaden Smith ließ sich von Zauberpilzen für seine neue Modekollektion inspirieren.
Der Sohn von Will und Jada Pinkett Smith geht ganz offen damit um, dass er bereits Erfahrungen mit den in Deutschland verbotenen halluzinogenen Wirkstoffen gemacht hat. Jadens neue Kollektion für New Balance trägt den passenden Namen ‚Trippy Summer‘ und der Schauspieler ist der Meinung, dass die magischen Pilze dabei helfen können, „Bewusstsein zu erweitern“. Dem ‚Mr. Porter Journal‘ sagte er: „Bei der Kollektion geht es nicht nur darum, Kleidung zu verkaufen. Sie ist mit spirituellen Erfahrungen und mystischen Befindlichkeiten geladen.“

Doch wie passen Mode und Halluzinogene zusammen? „Wir machen einfach Kleidung, die die Menschen auf ihren Reisen begleiten. Wenn du dich in diesem sensiblen Raum befindest, kann das falsche Shirt die Dinge ruinieren“, ist Jaden überzeugt. Kleidung mit aggressiver Botschaft könnten etwa leicht dazu führen, anderen Angst einzujagen. „Wir haben die visuellen Stichworte ausgenutzt, die du siehst, wenn du Pilze genommen hast. Die Dinge bewegen sich leicht“, schildert der 23-Jährige. In Deutschland wird der Besitz oder die Einfuhr von Psilocybin-Pilzen mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren bestraft.

©Bilder:BANG Media International – Jaden Smith – 2019 – Aladdin premiere – Avalon

Das könnte dich interessieren

  • Ein Blick hinter die Kulissen: Das wahre Leben der Hollywood-Stars

    Foto: Adobe / abelena
  • Effektive Methoden gegen Schuppen: Tipps für eine gesunde Kopfhaut

    Foto: Adobe / standret
  • Hollywood im CBD-Rausch: Diese Stars sind Fans von Cannabidiol 

    Foto: Adobe / Business Image
  • Glanz, Rauch und Schattenseiten: Was Ikonen unsterblich macht 

    Foto: Adobe / olly
  • Promis im Badeurlaub: An diesen 10 Orten triffst Du Stars & VIPs

    Foto: Adobe / CandyRetriever
  • Das Must-Have aus TikTok & Insta: Wie die E-Shisha zum viralen Lifestyle-Tool wurde

    Foto: Adobe / deineka