Frauen haben die Welt von Poker revolutioniert

Frauen können gefürchtete Gegner sein. Foto: Adobe / sekundator

Frauen können gefürchtete Gegner sein. Foto: Adobe / sekundator

Die Gleichberechtigung hat Frauen jenen Platz in der Welt erkämpft, der ihnen zusteht. Doch nicht immer bedeutet gleiche Leistung auch gleiche Bezahlung. Gerade im Sport kämpfen die weiblichen Stars noch immer damit, dass ihre herausragenden Leistungen nicht hinreichend gewürdigt werden. Doch es gibt einen Denksport, in dem es keinen Unterschied macht, ob eine Frau oder ein Mann gewinnt; hier zählt ausschließlich das Können.

Dabei unterscheidet sich die Welt der professionellen Pokerspielerinnen grundsätzlich gar nicht so sehr von anderen Berufsfeldern. Auch hier dominieren Männer und kämpfen sich mit übertriebenem Ehrgeiz und ausgefahrenen Ellbogen an die Spitze. Doch sie stellten bald fest, dass harte Konkurrenz droht. Das liegt auch daran, dass Frauen zahlreiche Fähigkeiten mitbringen, die sie beim Pokern zu einem gefürchteten Gegner machen können.

Die Kombination unterschiedlicher Fähigkeiten führt zum Erfolg

Immerhin geht es bei dem Kartenspiel nicht vordergründig um Glück, sondern um Geschicklichkeit, Strategie, Psychologie und Geduld. Jener Boom, der vor rund 20 Jahren mit online Poker seinen Anfang nahm, hat auch viele Frauen begeistert. Sie erkannten, welche Spannung in diesem Spiel verbogen ist, und welche Vorteile sie für sich dabei nutzen können. Längst haben es viele Spielerinnen an die Weltspitze geschafft und zeigten der versammelten männlichen Konkurrenz, dass sie nicht nur mithalten, sondern diese sogar übertreffen können.

Das perfekte Schaufenster für ihr Können ist die World Series of Poker, die Poker-Weltmeisterschaft in Las Vegas. Hier treffen jedes Jahr im Sommer zehntausende Spieler aus der ganzen Welt aufeinander, um die Besten ihres Fachs zu küren. Immer öfter stechen dabei Frauen mit ihren Leistungen heraus und stehen am Ende ganz oben, wenn es darum geht, die enormen Preisgelder zu kassieren. Dieser Trend wirft die Frage auf, ob Frauen nicht doch die besseren Pokerspieler sind.

Feinfühlig auf Stimmungen zu reagieren, verschafft Vorteile

Schließlich ist ein zentraler Erfolgsfaktor beim Pokern das sogenannte „Lesen“ der Gegner. Dabei geht es darum, die Körpersprache des Gegners richtig zu interpretieren und seine Spielstrategie danach auszurichten. Frauen verfügen von Grund auf über sensible Antennen und können die subtilen Hinweise von Mimik und Körpersprache oft besser interpretieren als ihre männlichen Kollegen. Beim Pokern spielt man schließlich nicht nur seine eigenen Karten, sondern setzt auch die Psychologie ein, um seine Gegner zu manipulieren. Die hohe emotionale Intelligenz und die feinere Wahrnehmung von Stimmungen verschaffen den Spielerinnen so einen Vorteil, den weibliche Pokerprofis eiskalt zu ihrem Vorteil nutzen.

Geduld und Disziplin sind gefragt

Diese verfügen zumeist auch über sehr viel Geduld und Disziplin. Schließlich ähneln die entscheidenden Spielzüge einer Operation. Dabei kommt es darauf an, das richtige Skalpell zu wählen, dieses entschlossen anzusetzen und den Schnitt voll Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu setzen. Frauen sind tendenziell geduldiger und warten auf ihre Chance.

Sie reagieren weniger impulsiv und warten auf den richtigen Zeitpunkt. Das spielt ihnen beim Pokern in die Hände. Voreilige Entscheidungen können sich schnell als fatal erweisen, daher zahlt sich Geduld beim Pokern aus. Überhastete Entscheidungen führen zu Fehlern und können kostspielig werden.

Stereotypen als Waffe einsetzen

Es geht also vor allem um die richtige Strategie, um die Gegner beim Pokern „weichzukochen“. Planung und das Verständnis von mathematischen Wahrscheinlichkeiten legen das Fundament für zukünftige Entscheidungen. Frauen können analytisch denken und weit im Voraus planen. Das hilft ihnen, ihre Spielzüge bewusst und gezielt zu setzen. Dazu kommt auch noch das Überraschungsmoment. Männern tun sich im Spiel oft schwer, ihre Gegnerinnen richtig einzuschätzen. Sie schreiben den Frauen oft Zurückhaltung und Ängstlichkeit zu, das nutzen Profis für sich aus. Stereotypen wenden sich so gegen jene, die auf Klischees setzen, um Frauen im Spiel zu dominieren.

Aus Fehlern lernen

Gelingt es den Frauen auch noch, ihre Emotionen im Griff zu behalten, sorgen sie für noch mehr Verwirrung unter den männlichen Pokerspielern. Wer sein Pokerface aufrechterhalten kann, verschafft sich einen weiteren Vorteil, weil er nicht zu durchschauen ist. Davon abgesehen, sind Frauen zumeist deutlich lernfähiger als Männer.

Sie sind bereit, sich Fehler einzugestehen und daraus zu lernen. Das hilft ihnen dabei, ihr Spiel und ihre getroffenen Entscheidungen kontinuierlich zu verbessern. Zu welchen Höhenflügen das führen kann, zeigen die Beispiele zweier prominenter Pokerspielerinnen.

Weibliche Stars der Szene

Vanessa Selbst galt als die beste Spielerin der Welt. Sie gewann nicht nur drei Titel bei der Poker-Weltmeisterschaft in Las Vegas, sondern kassierte im Laufe ihrer Karriere auch Preisgelder in Höhe von rund 12 Millionen Euro und dies nur bei Live-Turnieren. Ihre Aggressivität am Tisch war legendär und macht sie für zahllose Gegner zu einer unbezwingbaren Hürde. Selbst nutzte ihre Fähigkeiten und ging an die Wall Street als Wertpapierhändlerin, wo sie ihre am Pokertisch erworbenen Fähigkeiten gewinnbringend in einem neuen Beruf einsetzte.

Die Britin Liv Boeree wurde zum Start ihrer professionellen Karriere von allen Seiten belächelt. Doch das sollte sich bald ändern. Aus dem ehemaligen Model wurde eine der besten und erfolgreichsten Spielerinnen der Welt. Sie setzt sich nicht nur für karitative Zwecke ein und vermittelt ihr Wissen als gefragte Speakerin.

Diese beiden Spielerinnen haben mit zahlreichen anderen Frauen die Welt von Poker revolutioniert. Nicht umsonst gilt das Spiel als Spiegelbild der Gesellschaft. Doch wenn anderenorts noch um Gleichberechtigung gerungen wird, ist diese beim Pokern längst Realität.

Das könnte dich interessieren

  • Rausch und Ruhm: Wenn Genussmittel zur Marke werden – die Prominentenkultur des Konsums

    Foto: Adobe / NDABCREATIVITY
  • Die besten Apple-TV-Tipps 2025: Serien & Filme für echte Popkultur-Fans

    Foto: Adobe / GoodPics
  • Von Hollywood bis Berlin: Wie Stars über Cannabis & Selfcare sprechen

    Foto: Adobe / Andrey Kiselev
  • Ikonische Sneakers – welche Modelle sind der Schlüssel zum perfekten Celebrity-Look?

    Foto: Envato
  • Irland: Ein Reiseziel für jede Jahreszeit

    Foto: Adobe / Patryk Kosmider
  • Zwischen Glamour und Genuss: Der Aufstieg des Vaping-Trends unter Stars und Fans

    Foto: Adobe / Сергей Курбатов