
Foto: Adobe / deagreez
Rentenlücke ade – so investieren Frauen mit Investforwomen
Die Rentenlücke ist keine theoretische Größe, sondern eine stille Bedrohung. Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit, übernehmen häufiger die Familienorganisation – und werden dafür mit geringerer Absicherung im Alter „belohnt“. Teilzeit, Care-Arbeit und Erwerbsunterbrechungen summieren sich zu einem strukturellen Ungleichgewicht, das sich im Rentenbescheid oft bitter niederschlägt. Was viele übersehen: Wer frühzeitig handelt, kann daraus eine Stärke machen. Und genau hier setzt Investforwomen an.
Warum traditionelle Modelle versagen
Viele Vorsorgemodelle wirken heute wie Relikte aus einer anderen Zeit. Klassische Sparformen sind nicht auf die Lebenswirklichkeit moderner Frauen abgestimmt. Noch immer verlassen sich viele auf Standardprodukte oder setzen auf kurzfristige Lösungen – oft aus Unsicherheit. Die Folge: wenig Rendite, kaum Planbarkeit und am Ende eine klaffende Versorgungslücke.
Sparbuch, Riester, Bausparvertrag – Modelle von gestern
Lange galten Sparbuch und Co. als sicherer Hafen. Doch in Zeiten von Inflation und niedrigen Zinsen verlieren diese Anlageformen real an Wert – das Geld auf dem Konto wird im Laufe der Jahre weniger statt mehr. Für Frauen ist das besonders kritisch, weil sie oft durch Teilzeitarbeit oder Familienpausen geringere Einkommen haben und dadurch seltener größere Summen zur Seite legen können.
Wenn dann auch noch die Rendite ausbleibt, wird das Ersparte kaum größer – trotz jahrzehntelanger Disziplin. Klassische Produkte wie Riester-Verträge oder Bausparverträge sind zudem unflexibel: Wer vorzeitig Geld entnimmt oder Anpassungen vornehmen will, verliert Teile seiner Erträge oder zahlt drauf. So wird Altersvorsorge zur Einbahnstraße – und echte finanzielle Unabhängigkeit rückt in weite Ferne.
Depots ohne Strategie – Freiheit, die überfordert
Der Kapitalmarkt bietet enorme Chancen – aber auch hohe Risiken. Wer ohne Plan in Einzelaktien, Kryptowährungen oder Tagesgeldprodukte investiert, verliert leicht den Überblick. Schnell wird aus einem gut gemeinten Einstieg ein Mix aus impulsiven Entscheidungen. Gerade Frauen wünschen sich bei Investments mehr Übersicht und eine klare Orientierung. Fehlen diese, wird das Depot schnell unübersichtlich – ohne Struktur, ohne langfristige Strategie und ohne Vertrauen in sich selbst, wirklich die richtigen Schritte zu gehen.
Investforwomen – maßgeschneiderte Lösungen für Frauen
Ein Finanzplan muss genauso individuell sein wie das Leben selbst. Deshalb denkt Investforwomen Finanzen anders: weiblich, empathisch, langfristig. Die Strategien sind nicht von der Stange, sondern entstehen im Dialog – mit qualifizierten Beraterinnen mit multidisziplinärem Hintergrund aus der Finanzbranche. Es geht nicht um Produkte, sondern um Lebensrealitäten, Ziele und den Weg dahin.
Individuelle Ivestmentberatung – von Frauen für Frauen
Keine Frau tickt wie die andere – und kein Leben läuft nach Plan. Ob Berufseinstieg, Familienzeit oder Neuanfang mit Mitte vierzig: Jede Situation bringt eigene Herausforderungen mit sich.
Die Beraterinnen bei Investforwomen arbeiten auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam mit ihren Kundinnen Strategien, die sich an echten Bedürfnissen orientieren – nicht an vorgefertigten Mustern. Und das Beste: Die Beratung ist kostenfrei – persönlich, individuell und ohne Verpflichtungen.
Entwicklung einer ganz persönlichen Investmentstrategie
Was sind die persönlichen Wünsche, wo liegen die Ziele? Wie viel Risiko ist in Ordnung – und wie viel Stabilität braucht es, um sich wohlzufühlen? Eine durchdachte Investmentstrategie berücksichtigt all das – und mehr. Sie orientiert sich nicht nur an Zahlen, sondern auch an Lebensphasen, Werten und dem Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit. Denn nur, wer seine Strategie wirklich versteht, kann sie auch langfristig verfolgen.
Eine solide Investmentstrategie sollte die folgenden Aspekte berücksichtigen;
- ehrliche Bestandsaufnahme der finanziellen Ausgangslage
- klare Sparziele
- realistische Risikoeinschätzung
- flexible Budgetverteilung
- regelmäßige Überprüfung und Anpassung.
Bildung und Empowerment – Finanzen verständlich gemacht
Das Thema Altersvorsorge wirkt oft sperrig. Begriffe wie Rendite, Risiko oder Indexfonds schrecken viele ab. Genau hier setzt Investforwomen an: Die Beratung beginnt nicht mit Zahlen, sondern mit Verständnis. Ziel ist nicht nur, Frauen zu beraten, sondern sie zu befähigen, eigenständig Entscheidungen zu treffen – und ihre Rente nicht dem Zufall zu überlassen.
Finanzielle Unsicherheit beginnt dabei oft im Kopf. „Ich verstehe das nicht“ oder „Ich habe eh’ zu wenig Geld“ sind Glaubenssätze, die Frauen daran hindern, aktiv zu werden. Im Gespräch mit Investforwomen werden diese Blockaden identifiziert – und gelöst. Auch der Podcast „Moneyfestation“ begleitet diesen Prozess mit verständlichen Inhalten, persönlichen Geschichten und konkreten Tipps rund um finanzielle Selbstbestimmung und Altersvorsorge. So entsteht finanzielle Bildung, die bleibt – und motiviert.
Langfristige Begleitung – mitdenken statt nur verwalten
Ein Beratungsgespräch kann ein Anfang sein – aber keine Lösung auf Dauer. Deshalb versteht sich Investforwomen als Begleiterin auf dem gesamten Weg. Ob Jobwechsel, Scheidung oder Familienzuwachs: Die Strategie wächst mit. Regelmäßige Check-ins, Feedbackrunden und eine feste Ansprechpartnerin sorgen dafür, dass Entscheidungen nicht über die Kundin hinweg, sondern mit ihr getroffen werden.
Die ETF-Rentenversicherung – das Herzstück der Strategie
Die ETF-Rentenversicherung verbindet die Vorteile des Kapitalmarkts mit der Struktur einer Versicherung. Monatlich wird Geld in sogenannte ETFs (börsengehandelte Fonds) investiert, die das Kapital breit auf viele Unternehmen verteilen – das senkt Risiken und schafft langfristige Wachstumschancen.
Der Clou dabei ist der begleitende Versicherungsmantel: Das Investment liegt rechtlich in einer Rentenversicherung und nicht in einem normalen Depot. Dadurch ist es besser vor Zugriffen geschützt, etwa bei Trennung oder Schulden, und wird im Ruhestand steuerlich günstiger behandelt. So bleibt mehr vom Ersparten übrig – und das Geld wächst sicher und mit Plan bis zur Rente.
Zwei Frauen, zwei Leben, ein Ziel – finanzielle Unabhängigkeit
Die Strategien von Investforwomen sind so unterschiedlich wie die Klientinnen selbst. Zwei Beispiele zeigen, wie individuelle Wege zur Altersvorsorge aussehen können:
• Clara, 29 – endlich Struktur in der Karrierephase
Clara ist beruflich erfolgreich und finanziell gut aufgestellt – aber ihr Sparverhalten ist chaotisch. Durch die Beratung gewann sie Klarheit über ihre Möglichkeiten. Auf Basis der genau auf sie zugeschnittenen Empfehlung ihrer Beraterin entschied sie sich für ein passendes Portfolio, das auf eine langfristige Rente mit Sicherheit und Wachstum ausgerichtet ist. Mit einem konkreten Sparplan und einem strukturierten Investmentkonzept fühlt sie sich zum ersten Mal souverän in Finanzfragen.
• Miriam, 44 – Neustart trotz Teilzeit und Verantwortung
Nach der Trennung von ihrem Partner und mit zwei Kindern im Alltag hatte Miriam ihre Altersvorsorge lange aus den Augen verloren. Durch Investforwomen erkannte sie: Auch kleine monatliche Beträge können Wirkung zeigen. Sie investiert gezielt in eine ETF-Rentenversicherung, ergänzt durch eine Rücklagenbildung. Heute hat sie nicht nur einen Plan, sondern auch das Gefühl, die Kontrolle zurückgewonnen zu haben.
Fazit
Altersvorsorge ist kein Luxus – sondern ein Schritt in Richtung Selbstbestimmung. Und genau das ermöglicht Investforwomen: einen individuell begleiteten Weg zu mehr Unabhängigkeit, finanzieller Stärke und Perspektive.
Die Strategien sind praxisnah, durchdacht und nah an der Lebensrealität von Frauen. Denn eine solide Kapitalanlage ist nicht nur ein finanzielles Werkzeug, sondern ein Fundament für Freiheit, Sicherheit und Wachstum. Investforwomen zeigt, dass Altersvorsorge nicht kompliziert sein muss – nur individuell. Und genau darin liegt der Unterschied.