Boy George: Neuen Version von ‚Taboo‘ in der Mache

Boy George – AVALON – London – September – 2025 – Blitz Club Design Museum exhibition launch
Boy George arbeitet an einer „neuen Version“ des Musicals ‚Taboo‘.
Das Stück erzählt eine Liebesgeschichte vor dem künstlerischen Hintergrund der New-Romantic-Ära im England der 1980er-Jahre und verwebt autobiografische Elemente aus dem Leben des Culture-Club-Frontmanns und des verstorbenen Performancekünstlers und Modedesigners Leigh Bowery, der im Dezember 1994 im Alter von 33 Jahren an AIDS starb.
„Ich arbeite gerade tatsächlich an einer neuen Version von ‚Taboo‘, das ist das nächste große Ding, das ich im Oktober mache“, sagte Boy George jetzt exklusiv zu BANG Showbiz bei der Eröffnung der Ausstellung ‚Blitz: the club that shaped the 80s‘ im Design Museum in London am Mittwoch (17. September). „Ich mache einen neuen Workshop mit neuen Autoren, und wir werden es neu aufziehen.“
‚Taboo‘ – dessen Titel von einer wöchentlichen Veranstaltung gleichen Namens stammt, die Bowery von 1985 bis 1986 im Maximum-Nachtclub am Leicester Square in London ins Leben rief – erhielt einen dreiwöchigen Workshop, bevor es im Januar 2002 im The Venue im West End eröffnet wurde und im April 2003 endete. Die Show – die für vier Olivier Awards nominiert war – lief im November 2003 am Plymouth Theatre am Broadway, bevor sie von September 2012 bis März 2013 im Brixton Club House in London wiederbelebt wurde.
Boy George – der 2003 selbst in der Broadway-Version von ‚Taboo‘ Bowery spielte – wurde zu einem der bekanntesten Gesichter im kurzlebigen Covent-Garden-Nachtclub The Blitz Club in London. Er war ein wichtiger Meilenstein in der Jugendkultur und der Ort, an dem die New-Romantic-Szene begann. Boy George – bürgerlich George O’Dowd – arbeitete als Garderobenassistent im Club, der von Rusty Egan (67) und dem verstorbenen Steve Strange mitbegründet wurde. Doch Boy George fand den Job „frustrierend“. Er erklärte gegenüber BANG Showbiz: „Das Ding daran, in der Garderobe zu sein, war: Offensichtlich wurde ich dorthin gesteckt, um mich klein zu halten, und es war nervig, weil es ein Job war, aber dann konnte man den Platz nicht oft verlassen, und das war frustrierend. Mir gefiel, dass alle mich sehen mussten, wenn sie ankamen, aber dann gab es das große Loch, in dem ich nichts zu tun hatte. Also verließ ich immer meinen Posten und bekam Ärger.“
Die Ausstellung ‚Blitz: the club that shaped the 80s‘ eröffnet am 20. September 2025 im Design Museum und kann bis zum 29. März 2026 besichtigt werden.