Schoenheits OP

Ranking: Das sind die 5 beliebtesten Schönheits-OPs

Ranking: Das sind die 5 beliebtesten Schönheits-OPs

Ewige Jugend und makellose Schönheit scheinen gerade bei den VIPs eines der erklärten Ziele zu sein. Immer mehr unterziehen sich chirurgischen Eingriffen. Dass dabei auch einiges daneben gehen kann, zeigen Stars wie Meg Ryan und Nicole Kidman.

Insbesondere drastische Eingriffe und übertriebener Schönheitswahn verändern die gesamte Erscheinung ins Negative. Die Bandbreite der Schönheitskorrekturen ist facettenreich, wenn auch bestimmte Eingriffe besonders hoch in der Gunst der Patienten stehen.

DGÄPC Statistik – ästhetisch-plastische Chirurgie in Zahlen

Die Deutsche Gesellschaft der plastischen Rekonstruktion führt in regelmäßigen Abständen Befragung der Patienten durch, um einen näheren Eindruck von den aktuellen Trends in der Schönheitschirurgie zu bekommen. 2016 ermittelten die Experten aus insgesamt 2.200 Fragebögen die beliebtesten Eingriffe. Im Rahmen dieser Umfrage haben die Mitglieder der DGÄPC ihren Patienten einen anonymen Fragebogen gegeben, um einen besseren Einblick in die Wünsche und Bedürfnisse zu bekommen.

Bruststraffung und Vergrößerung

Auch wenn aktuelle Skandale vor verunreinigtem Silikon waren, gehört die Brustimplantation und die Vergrößerung der Brust immer noch zu den häufigsten Operationen. 17,8 % interessieren sich für einen Eingriff oder haben bereits eine Brustvergrößerung vornehmen lassen. Wobei die Daten ergaben, dass die Anzahl der Eingriffe rückläufig sei. Immer mehr Patientinnen entscheiden sich für die Brustvergrößerung durch Eigenfett.

Das sind die 5 beliebtesten Eingriffe, die Frauen vornehmen lassen:

  1. Brustvergrößerung
  2. Augenlid-Korrektur
  3. Fettabsaugung
  4. Facelifting
  5. Straffung

10,1 % der Befragten entschieden sich für die Lidkorrektur und 7,1 % für das Fettabsaugen. Der Trend geht in den kommenden Jahren zu dezenten Eingriffen, die keinerlei drastische Veränderungen herbeiführen, sondern vielmehr die natürliche Schönheit unterstreichen.

Die beliebtesten Operationen beim Mann sind:

  1. Augenlidkorrektur
  2. Gynäkomastie
  3. Intimkorrektur
  4. Lifting
  5. Ohrenkorrektur

Beim Mann nehmen die Chirurgen bei 13,2 % der Patienten eine Lidkorrektur vor. Interessanterweise tragen sich 9,29 % der männlichen Patienten mit dem Gedanken an eine Korrektur der Gynäkomastie. In diesem Zusammenhang wird die männliche Brust verkleinert. Ein vollkommen neuer Einstieg in den Trends ist mit 9,9 % dem Eingriff der Penisverlängerung gelungen.

Wer spricht offen über seinen Eingriff?

In den vorhergehenden Befragungen aus dem Jahr 2013 kam zu Tage, dass gerade für die Männer der chirurgische Eingriff ein Tabuthema bleibt und vielmehr die Familie der Platz für den Austausch darstellt. Prozentual reden die Frauen häufiger über Eingriffe und gehen mit diesem Thema offener um. Dabei würde der Mut zur Ehrlichkeit vielen aus eigenen Problemen heraus helfen.

Für Betroffene ist der persönliche Makel ein riskantes Thema, das nicht gern mit der Öffentlichkeit geteilt wird. Zu groß sind die Scham und die Angst vor Zurückweisung. Dabei können gerade erfahrene Ärzte und Chirurgen eben genau diese Ängste in einem Beratungsgespräch in einer ersten Behandlung auflösen und den lang gehegten Wunsch dank Know-how und einer spezialisierten Fachexpertise erfüllen.

Grauzone: Haarausfall

Ein noch unterschätztes und vernachlässigtes Gebiet in dieser Aufstellung der Eingriffe ist die Haartransplantation. So leiden doch ca. 80 % aller Männer mit zunehmendem Alter unter Haarausfall. Hans Wolff, Leiter der Haarsprechstunde an der LMU München, bewertet die Glatze beim Mann nicht als Krankheit, sondern als eine Form des männlichen Phänotyp.

Der erblich bedingte Haarausfall lässt sich kaum aufhalten, so dass es oftmals direkt an der Kopfoberseite zu einem zunehmenden Verlust kommt. Oftmals ist die Empfindlichkeit der Haarwurzeln schuld. Wolf bezeichnet dies als biologische Sanduhr der Lebenserwartung. Bei der Haartransplantation werden gesunde Haarfollikel aus dem Hinterkopf transplantiert, um wieder zu einem gleichmäßigen Haarwuchs zu kommen.

Doch Vorsicht: Unfachmännische und veraltete Behandlungsmethoden sowie schlecht geschultes Personal können schwere Komplikationen hervorrufen, wie zum Beispiel Narben oder eine weitere Ausdünnung des Spenderareals. Dr. Reza Azar, ärztlicher Leiter im Zentrum für moderne Haartransplantation, nimmt bei 30 % seiner Patienten eine Korrekturbehandlung vor. Erst eine fachmännische Haartransplantation schafft ein natürliches Ergebnis, dass dem eigenen Idealbild doch recht nahe kommt.

Männer & Schönheits-OP – ein zunehmender Trend

In den letzten Jahren haben sich Fachärzte und Chirurgen auch gezielt auf die männliche Nachfrage nach Schönheitsoperationen eingestellt. Während noch vor einiger Zeit die plastische Operation nahezu ausschließlich von Frauen in Anspruch genommen wurde, ist fast jeder achte Patient heute männlich. Im gleichen Zusammenhang neben Gesichtsstraffung, Korrekturen vom Oberlicht und Unterlid im Alter zu. Dennoch rücken Themen wie die Bruststraffung erst ab Mitte 40 in den Fokus des Interesses. Wobei Untersuchungen ergeben, dass die Altersstruktur in den letzten Jahren doch recht stabil geblieben ist. Erst ab circa 60 Jahren nimmt der Hang zur Schönheits-OP ab.

Trends und Entwicklungen der Schönheitschirurgie

Mit der heutigen Sicht auf die Schönheitschirurgie ist anzunehmen, dass der Trend zu einem offenen Umgang mit dem Körper zunimmt. Immer mehr Männer und Frauen sind bereit, ganz offen zuzugeben, einen Eingriff vorgenommen zu haben. Schließlich ist nach einem Facelift, einer Korrektur und einer Haartransplantation das Ergebnis sichtbar und wird auch diskutiert. Das wurde gerade am Beispiel von Fußballtrainer Jürgen Klopp deutlich, der nahezu über Nacht seine Geheimratsecken los wurde.

Für den Großteil der Patienten bedeutet eine Korrektur einen erheblichen Zugewinn in der Lebensqualität. Wobei einzig und allein erfahrene Chirurgen und Fachärzte die richtigen Ansprechpartner bei dem Wunsch nach Veränderung darstesllen. Sie können durch eine Anamnese, Beratung und Behandlung fachgerecht auf die Wünsche der Patienten eingehen. Der Fokus liegt auf einem professionellen Eingriff, um die ersehnten Ergebnisse erzielen, ohne dabei beim Patienten falsche Hoffnungen zu wecken.

Foto ganz oben: Adobe / Peter Atkins